Individuelle Förderung

Besondere Begabungen benötigen besondere Förderung

Am JKG möchten wir bestehende Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler fördern und weiterentwickeln. Gleichzeitig geben wir den jungen Menschen auch die Möglichkeit, sich zu erproben und schlummernde Talente zu entdecken.

Begabtenförderprogramme

Hochkarätige Programme und Wettbewerbe [hier Link zu Wettbewerbe] bieten Jugendlichen Möglichkeiten, die über den normalen Schulalltag hinausgehen. Seit einigen Jahren arbeiten wir mit der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg [hier Link zur Stiftung Kinderland: https://www.stiftung-kinderland.de/programme/programme-und-projekte/] zusammen, die exzellente Programme anbietet. So können die Schülerinnen und Schüler in den Kreativwochen der Kulturakademie ihre Begabungen in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, MINT und Musik vertiefen und weiterentwickeln. In den Workshops der Zukunftsakademie beschäftigen sich die Jugendlichen mit herausfordernden Themen der Zukunft, z.B. das Internet der Dinge oder Mobilität von morgen.

Daneben bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern weitere landes- und bundesweite Programme an, in denen sie ihre Begabungen entdecken und weiterentwickeln können. Wir sprechen talentierte Schülerinnen und Schüler gezielt an und machen sie auf die Begabtenförderprogramme aufmerksam. Interessierte Jugendliche können jederzeit auf uns zukommen, wir besprechen dann gemeinsam, welches Programm für sie in Frage kommen könnte.

 

Ansprechpartnerin: StD‘ Angela Schwager

Junior-Ingenieurakademie

Die Junior-Ingenieurakademie (JIA) richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10. Ziel ist es, den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern und individuelle Kompetenzen frühzeitig zu fördern. Bei Firmenerkundungen können die Jugendlichen einen Blick hinter die Kulissen von potentiellen späteren Arbeitgebern werfen. Durch praxisorientierte Projektarbeiten bauen sie ihre Fertigkeiten in den Bereichen Informatik, Naturwissenschaft und Technik aus, erweitern ihre Methodenkompetenz und entwickeln ihre „soft skills“ weiter.

Die JIA wird extern betreut von Harald Daumüller, MINT-Projektleiter bei BBQ - Berufliche Bildung und Qualifizierung gGmbH, intern von Dr. Andreas Gnekow, Fachbeauftragter und Sammlungsleiter NwT. Finanziell wird die Durchführung der JIA gefördert von „Südwestmetall – Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V.,“ und der „Agentur für Arbeit“. Dort erhofft man sich, durch die JIA junge Menschen als MINT-Nachwuchskräfte zu begeistern.

 

Ansprechpartner: StR Kevin Schweizer

Schülerstudium

Ein weiterer Baustein unserer Begabtenförderung ist das Schülerstudium. Ziel des Schülerstudiums ist die Vertiefung von naturwissenschaftlichen und technischen Inhalten und deren Reflexion unter gesellschaftswissenschaftlichen Gesichtspunkten. Das Schülerstudium richtet sich an naturwissenschaftlich und technisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1, die den Kurs als besondere Lernleistung in die Abiturnote einbringen können.

 

Die inhaltliche Einführung in das aktuelle Thema „Bildverarbeitung“ findet bei Besuchen unserer Kooperationspartner statt: das Unternehmen IDS, die Hochschule Heilbronn und die Experimenta. Zusätzlich bekommen die jungen Erwachsenen in Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern und Studenten Einblicke in die späteren Berufs- und Studienmöglichkeiten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Flankiert werden die außerunterrichtlichen Veranstaltungen durch den Unterricht, in dem technische Entwicklungen aus ethischer, politischer und ökonomischer Perspektive analysiert und reflektiert werden. Die entstehenden Seminararbeiten hatten in der Vergangenheit Themen wie „Autonomes Fahren - Steht die Sicherheit der Allgemeinheit über der Freiheit und der Privatsphäre des Einzelnen?“, „Wie akzeptiert ist Künstliche Intelligenz in der deutschen Gesellschaft? - Auswertung einer eigenen Umfrage“ oder „Autonome Waffensysteme - Eine Analyse unter moralphilosophischen Gesichtspunkten“.

Ansprechpartner: StR Kai Balle

Förderunterricht in den Klassen 5 und 6

In der 5. Klasse können die Schülerinnen und Schüler am Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teilnehmen. Somit erhalten die Lernenden gleich zu Beginn des Gymnasiums eine Basisförderung in den drei Kernfächern. In Stufe 6 gibt es dann das Angebot, den Förderunterricht in Englisch, Französisch und Latein zu besuchen. Dabei geht es um die gezielte Förderung in den Fremdsprachen. Englisch soll gefestigt und die beginnende zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein) soll gefördert werden, damit alle Schülerinnen und Schüler gleich von Anfang an gut im Unterricht mitkommen.

 

Die Zuweisung der einzelnen Schülerinnen und Schüler in den Förderunterricht wird durch die jeweilige Fachlehrkraft in Absprache mit der Förderlehrkraft vorgenommen. Bei Leistungssteigerung ist eine Beendigung möglich. In einer Kleingruppe mit maximal 10 bis 12 Lernenden werden Lerninhalte und grammatikalische Phänomene des Unterrichts individuell gezielt wiederholt und geübt. In den Fremdsprachen werden zusätzlich Aussprache- und Hörverstehensübungen in die Förderstunde integriert.

 

Der Förderunterricht ist ein wichtiger Baustein der Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler, denn durch Verstehen und gute Noten bleiben Freude am Lernen und Motivation erhalten!

Sprachzertifikate am JKG

Sprachen lernen macht Freude und ist nützlich

Sprachzertifikate sind Zeugnisse, mit denen man Kenntnisse einer Fremdsprache nachweisen kann. Als Orientierung für die Sprachniveaus dient der Gemeinsame europäische Referenzrahmen. Bei uns am JKG kann man drei international anerkannte Sprachzertifikate auf verschiedenen Niveaus ablegen: In Englisch das CAE (Cambridge Advanced Certificate), in Französisch das DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française), in Italienisch das CILS (Certificazione di Italiano come Lingua Straniera).

 

Der Erwerb eines Zertifikates lohnt sich, denn im Wettbewerb mit anderen kann man sich einen entscheidenden Vorteil sichern oder z.B. bei der Bewerbung für ein Auslands-Studium seine Qualifikation souverän nachweisen.

CAE

Im Rahmen einer AG können unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 das international anerkannte Sprachenzertifikat CAE (Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens) erwerben. Die Cambridge English Prüfungen haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und werden von allen britischen und vielen internationalen Hochschulen als Nachweis qualifizierter Englischkenntnisse anerkannt. Mit dieser Zusatzqualifikation können sich die Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung, Studium und Arbeit im Ausland und nicht zuletzt auf die Kommunikationsprüfung vorbereiten und sind so hervorragend für Bewerbungen und den internationalen Hochschulzugang vorbereitet.

 

Die Kosten für das Sprachdiplom betragen 205 Euro.

 

In der einstündigen AG werden die Teilnehmer grundlegend auf diese externen Prüfungen vorbereitet, die ein breites Wissen in den Teilen Speaking, Writing, Listening and Grammar voraussetzen. Zusätzlich zu der AG-Stunde vertiefen und üben die Teilnehmer den Stoff in Eigeninitiative. Die AG findet in der Regel donnerstags in der 6. Stunde statt.

 

Für Näheres zum Cambridge Certificate kann man sich auf folgenden Homepages informieren: www.cambridgeenglish.org/de oder www.anglo-german.com.

 

Ansprechpartnerin: Frau Adomeit

DELF

DELF ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache und bedeutet Diplôme d‘Etudes en Langue Française. Das begehrte Sprachdiplom wird vom französischen Kultusministerium vergeben und bestätigt die Kenntnisse in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben. Das DELF-Diplom ist in vier Niveaustufen gegliedert. Die erste Niveaustufe A1 kann bereits im zweiten Lernjahr in Klasse 7, die Stufe B2 ab dem fünften Lernjahr erworben werden. Die Kosten für das Diplom liegen zwischen 28 Euro (A1) und 72 Euro (B2).

 

Welche Vorteile bietet DELF? Zum einen können Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Schulausbildung ein weltweit gültiges Diplom erwerben. Dieses Sprachzertifikat hilft in vielen Situationen, in denen Französischkenntnisse nachzuweisen sind: Studium, Praktikumssuche, Bewerbung und Beruf. Zum anderen lernen Schüler frühzeitig, wie außerschulische Prüfungen organisiert sind und wie sie sich auf solche Prüfungssituationen einstellen und diese meistern können. Da die Prüfung sehr kommunikativ ausgerichtet ist, stellt sie eine gute Vorbereitung auf die Kommunikationsprüfung im Abitur dar.

 

Die DELF-Prüfung findet dreimal im Jahr direkt bei uns am JKG statt: im Januar, April und Juni. In der einstündigen AG können die Schüler das im Unterricht Gelernte auf vielfältige Weise anwenden und am Ende die Prüfung ablegen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 können an der AG teilnehmen.

 

Alles Wichtige ist auch in der Broschüre „DELF – Was muss ich wissen“ zusammengefasst: https://stuttgart.institutfrancais.de/sites/default/files/Stuttgart/linguistique/6._delf_scolaire_was_muss_ich_wissen.pdf.

 

Ansprechpartnerin: Frau Eichholz

CILS

Das von der Università per Stranieri di Siena erstellte CILS-Zertifikat (Certificazione di Italiano come Lingua Straniera) bietet einen international anerkannten Nachweis der fremdsprachlichen Kenntnisse in Italienisch für Studium, Beruf, Praktika und Bewerbungen.

 

Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 haben die Möglichkeit, sich im Rahmen einer AG auf die CILS -Prüfung  Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen vorzubereiten. Das Niveau B1 bescheinigt die Fähigkeit, sich eigenständig und angemessen in unterschiedlichen Alltagssituationen in der Fremdsprache auszudrücken. In der einstündigen AG können die Jugendlichen die Fähigkeiten für die anerkannte Qualifikation erwerben und gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse vertiefen.

 

Die Prüfung findet in Stuttgart statt und wird vom Italienischen Kulturinstitut koordiniert. Die Anmeldegebühren für die Prüfung betragen 95 Euro.

 

Für nähere Informationen zum CILS-Zertifikat kann man sich auf folgenden Homepages informieren:

https://cils.unistrasi.it/ und https://iicstoccarda.esteri.it/iic_stoccarda/de/imparare_italiano/certificazioni.

 

Ansprechpartnerin: Frau Basile

Schülermentorenprogramme am JKG

Ein wichtiges Standbein der individuellen Förderung am JKG Weinsberg sind unsere verschiedenen Mentorenprogramme, in denen sozial engagierte und fachlich fähige Schülerinnen und Schüler, meist der oberen Klassen, die Schülerinnen und Schüler der unteren Klassen zusätzlich unterstützend begleiten und bei Nachfragen oder Problemen kompetente Ansprechpartner auf Augenhöhe sind. Auch die Mentorinnen und Mentoren profitieren von dieser Art des „Peer-Tutorings“: Sie erfahren in ihrem jeweiligen Fachgebiet Wertschätzung und Wirksamkeit und haben die Möglichkeit, sich mit einem Thema vertieft auseinanderzusetzen und weiterzubilden.

An unserer Schule können die Schülerinnen und Schüler aus einem breiten Angebot an Mentorenprogrammen das Gebiet auswählen, das ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Aktuell bieten wir die Ausbildung zu Sportmentoren, Mathe- und Fremdsprachenmentoren, Ökomentoren und Medienmentoren an.

Die Medienmentoren oder „Digitalen Helden“

Die Digitalen Helden sind Schüler und Schülerinnen der Klassen 8-10, die Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Thema Internet sind: Stress im Internet? Peinliche Fotos gehen rum? Bei den Medienmentoren finden Schülerinnen und Schüler ein offenes Ohr und kompetente Hilfe. Darüber hinaus unterstützen sie aktiv die Schulsozialarbeit in Sachen Medienbildung, indem sie zum Beispiel mit Klassen der Unterstufe Regeln zur Benutzung sozialer Medien erstellen. Neugierig geworden? Bei Fragen oder Interesse sind unsere Mentoren erreichbar unter DigitaleHelden@jkg-weinsberg.de. Ansprechpartnerinnen sind Frau Freyer (l.freyer@jkg-weinsberg.de) und Frau Bruckner (k.bruckner@jkg-weinsberg.de).

Die Öko- oder Umweltmentoren

Unsere Umweltmentoren sind Botschafter des Klimaschutzes und übermitteln in dieser Rolle ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in Form von Aktionen und Projekten, wie sie in der Schule und im Alltag Energie sparen und nachhaltig leben können. Dafür werden interessierte Schüler und Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe über ein Jahr lang in der Umweltmentoren-Ausbildung vorbereitet, wobei neben der Erarbeitung des nötigen Fachwissens auch eine spannende Exkursion auf dem Programm steht. Ansprechpartner ist Herr Münzing (t.muenzing@jkg-weinsberg.de).

Die Mathe- und Fremdsprachementoren

Dringende Fragen kurz vor der Klassenarbeit? Probleme bei den Hausaufgaben? Die Mathe- und Fremdsprachenmentoren sind genau für solche Fragen und Probleme da (immer dienstags und donnerstags in der Mittagspause von 13:00 – 13:45 Uhr, R034/R035). Die Mathe- und Fremdsprachenmentoren, das sind Schüler und Schülerinnen ab Jahrgangsstufe 9, die sich in dem jeweiligen Fach durch besondere Leistung hervortun und Spaß daran haben, Schülerinnen und Schüler der unteren Klassen in ihrem „Fachgebiet“ zu unterstützen. Ansprechpartnerinnen sind Frau Fischer (n.fischer@jkg-weinsberg.de) und Frau Schneider (s.schneider@jkg-weinsberg.de).

Die Sportmentoren

Eine wertvolle Bereicherung des Schullebens stellt die Initiative „Schülermentor-Sport“ dar. In Zusammenarbeit mit dem Landessportverband und den entsprechenden Sportfachverbänden durchlaufen die Schüler und Schülerinnen eine mehrtägige Ausbildung, um danach in Zusammenarbeit mit einer Sportlehrkraft schulische Projekte zu betreuen. So begleiten Sportmentoren z.B. JtfO-Mannschaften, sie sind an der Planung und Durchführung von Sporttagen (SMV-Turnier, Skiausfahrt) beteiligt und sind beliebte Ansprechpartner bei unserer „Offenen Sporthalle“ in den Mittagspausen. Ansprechpartner ist Herr Turba (o.turba@jkg-weinsberg.de).

Die Schulwegbegleiter

Für eine gute und sichere Atmosphäre auf dem Schulweg sorgen unsere Schulwegbegleiterinnen und -begleiter. Sie werden in der 8. Klasse ausgebildet und lernen, selbstbewusst aufzutreten und auf dem Schulweg mit gutem Beispiel voranzugehen. 

 

Die Schulwegbegleiter …

begleiten unsere Fünftklässler in der ersten Schulwoche nach Hause.

… helfen die richtigen Haltestellen zu finden.

… sorgen für Sicherheit beim Ein- und Aussteigen.

… unterstützen beim Umsteigen.                                                       

… lösen kleine Konflikte und Streitigkeiten auf dem Schulweg.

… melden gefährliches Verhalten von Schülern in der Schule.

 

Ansprechpartnerin ist Frau Pfeiffer (k.pfeiffer@jkg-weinsberg.de).